Karriere-Coaching unterstützt Menschen im Beruf und trägt zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bei. Deshalb unterstützen auch wir unsere Mitarbeiter mit Trainings und Coachings. Wir haben mit Franziska Dickhut, European Sales Development Manager, gesprochen. In Ihrem Interview erzählt sie uns, wie wir bei SThree durch Karriere-Coachings unsere Mitarbeiter voranbringen.
Bitte stelle dich und deine Rolle kurz vor:
"Mein Name ist Franziska Dickhut und ich bin seit zwölf Jahren bei SThree. Ich bin ganz klassisch in der Personalberatung gestartet und dann 2012 in den Coaching-Bereich gewechselt und habe damit meinen Weg im Bereich Learning & Development begonnen. Seit 2017 verantworte ich die europäischen Sales Development Teams. Diese Teams sind darauf fokussiert, unsere neuen Mitarbeiter innerhalb des Onboardings mit Trainings, Coachings und Assessments zu schulen und sie dann anhand von Karriere-Coachings und weiterführenden Trainings auf ihrem Weg im Business zu begleiten. Neben dem Management dieser Teams, führe ich außerdem Führungskräfte-Coachings und Teamworkshops durch."
Was ist Karriere-Coaching? Wo liegt der klassische Coaching-Ansatz?
"Karriere-Coaching bedeutet für mich, Menschen zu helfen, ihren beruflichen Weg zu finden. Sie finden durch das Coaching heraus wo sie hinwollen, was sie machen möchten, welche Ressourcen sie haben und was ihr Potential ist.
Der klassische Coaching-Ansatz hilft den Menschen durch geschicktes Fragen, und die Anwendung verschiedener Methoden, Modelle und Tests, Klarheit zu finden und Entscheidungen zu treffen, in welche Richtung ihr Weg gehen soll und wo sie hinwollen."
Für wen ist Karriere-Coaching relevant? In welcher Situation würdest du ein Coaching empfehlen?
"Ich persönlich bin der Meinung, dass Coaching immer sinnvoll ist, wenn man sich besser kennenlernen möchte, Klarheit bekommen und seine Stärken und sein Potential entfalten möchte. Obwohl ich Coach bin, lasse ich mich auch selbst coachen, weil immer wieder Fragen auftauchen, die ich mir selbst nicht beantworten kann.
Oft weiß man auch gar nicht, dass man ein Coaching-Thema hat. Teilweise hat man einfach ein unwohles Gefühl, eine offene Frage oder eine Unsicherheit. Manchmal gibt es definitiv aber auch konkrete Situationen, bei welchen Coaching hilfreich ist. Wenn man sich unglücklich, ausgelaugt und energieberaubt vom Job fühlt, kopflos durch die Gegend läuft, keine emotionale Balance mehr hat oder sich verloren fühlt, sollte man definitiv ein Karriere-Coaching in Betracht ziehen."
Was möchte man mit dem Coaching erreichen?
"Mit einem Coaching möchte man Klarheit finden, Potential entfalten, Fragen klären und Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Eine Beratung spricht klare Anweisungen und To-Dos aus. Coaching ist eher passiv, fragend und anleitend mit dem Einsatz von Methoden. Natürlich gibt der Coach auch seine eigenen Gedanken Preis und schlägt Optionen vor, aber er trifft nie eine Entscheidung für den anderen. Diese Entscheidung muss der Gecoachte selbst treffen.
Bei SThree geben wir auch oft technische Karriere-Coachings, wenn Personalberater beispielsweise ihren Kunden-Aufbau anders gestalten möchten oder merken, dass sie in einem bestimmten Thema nicht vorankommen. Wir Coaches identifizieren, was der Hintergrund und der Ursprung des Problems ist und fokussieren uns darauf, wie man demjenigen weiterhelfen kann, damit er wieder in Aktion kommt und seine Ziele erreichen kann."
Wie läuft ein Karriere-Coaching bei SThree ab?
"Am Anfang findet immer ein Kick-Off Meeting statt, in welchem besprochen wird, warum derjenige da ist und was er erreichen möchte. Die erste Session hilft, dass die Person erkennt, was sie braucht und was die wirkliche Baustelle ist.
Im ersten Gespräch wird auch ein Plan gemacht, in welchem festgelegt wird, wie lange das Coaching dauern wird, wie das Vorgehen ist, wie man miteinander interagieren wird und ob es eine Kommunikationspräferenz gibt. Außerdem lasse ich die Person ausformulieren, an welchem großen Ziel und welchen Unterzielen sie arbeiten möchte. Dann hat die Person einen Fahrplan und schreibt verbindlich auf: „Das will ich machen. Das ist mein Ziel!“.
Eine Coaching-Session selbst dauert dann zwischen 60 und 90 Minuten und ist sehr individuell. Am Ende eines Coachings-Programms nach mehreren Monaten und ca. 8 – 10 Sessions, gibt es ein Abschlussgespräch, in welchem herausgefunden wird, ob wir es geschafft haben und das Ziel erreicht haben. Alle Sessions werden dokumentiert, um bildlich vor Augen zu haben wo der Gecoachte am Anfang stand, wie die Veränderung stattgefunden hat und den Erfolg am Ende des Prozesses zu sehen."
Hast du ein konkretes Beispiel, wo du Personen begleitet und geholfen hast?
"Eine Person war bei uns Key-Account-Managerin und ist auf mich zugekommen, weil sie Probleme in der Zusammenarbeit mit den Teams hatte. Die Key-Account Manager arbeiten ganz eng mit unseren Teams zusammen und kümmern sich darum, dass die Accounts erweitert werden und der Kontakt intensiviert wird. Die Consultants geben ihnen Leads weiter, damit sie ein Follow-Up machen können, um dieses wiederum intensivieren zu können.
Die Key-Account Managerin hat aber nur wenige Leads von den Teams bekommen. Sie wusste überhaupt nicht woran das liegt und hätte ihre Ziele und ihren Bonus nicht erreichen können, wenn sie nichts verändert hätte.
Wir haben dann ein Stärken-Coaching gemacht und das Johari Window genutzt. Das ist eine Matrix wo man analysiert, wie man sich selbst sieht und wie andere einen sehen. Es gibt Eigenschaften, die man selbst und andere sehen und Eigenschaften, die man aber nur selbst sieht beziehungsweise nur das Außenumfeld. Dann gibt es aber noch das Feld, das weder das Außenumfeld noch man selbst sieht, das irgendwo verborgen liegt.
Neben dem Stärken-Coaching haben wir dann noch die Fremdwahrnehmung eingeholt und festgestellt, dass sie im Privatleben komplett anders wahrgenommen wird, als im Berufsleben. Währenddessen sie im Business-Umfeld als sehr tough, klar und korrekt wahrgenommen wurde, wurde sie im privaten Umfeld, als sehr empathisch und fürsorglich empfunden. Wir haben daran gearbeitet, wie man die Eigenschaften, die ihr im Business fehlen, sie aber im Privatleben hat, implementieren kann. Wir haben auch an ihrem Bio-Rhythmus gearbeitet und festgestellt, dass sie wichtige Gespräche besser auf den Nachmittag legt. Das heißt, sie hat diese wichtigen Termine mit Personen, mit denen sie eine enge Beziehung aufbauen wollte, immer auf den Nachmittag gelegt und sich vorher einen Plan erstellt, wie sie im Gespräch vorgehen möchte.
Am Ende des Coachings hat sie die drei bis fünf Leads, die sie normalerweise gemacht hat, auf monatlich zwanzig Leads gesteigert. Dadurch konnte sie dann auch ihre Ziele und Bonus erreichen und ihr Standing innerhalb der Firma verbessern."
Deine Einschätzung: Gewinnt Karriere-Coaching immer mehr an Relevanz?
"Ich glaube, dass Karriere-Coaching aus unterschiedlichen Gründen definitiv an Relevanz gewinnt. Zum Einen hat ein Generationenwechsel stattgefunden, bei welchem sich auch die Einstellungen der Generationen verändert haben. Außerdem wird mit der Veränderung der Wirtschaft, der zunehmenden Interkulturalität, der Technologisierung, der Veränderung der Menschen und der Jobwelt, in welcher man sich stetig neu erfindet und neues lernt, Karriere-Coaching immer relevanter wird. Die heutige Generation der 20 bis 40-Jährigen, setzt sich viel mehr mit sich selbst auseinander. Aufgrund der sozialen Medien bekommt man permanent Feedback, das Stresslevel ist höher als früher, weil viel mehr Entscheidungen getroffen werden müssen und man muss sich selbst besser kennen, damit man der stabile Punkt in seinem Leben sein kann.
In einer Welt, in welcher außenrum nichts stabil ist und sich immer wieder etwas verändert, muss man in sich selbst ruhen können und wissen was man braucht, um nicht aus der Bahn geworfen zu werden. Ich bin der Meinung, um nicht die Zahl der Menschen die Burn-Out haben, Depressionen haben und psychosomatische Symptome haben, noch größer werden zu lassen, ist Karriere-Coaching sogar notwendig."
Vielen Dank für das Gespräch!
Sie möchten mehr über Ihre Einstiegsmöglichkeiten als Recruitment Consultant erfahren?
Wenden Sie sich gerne an:Andrea Höfler
Telefon: 089 242 939 893
E-Mail: a.[email protected]
geschrieben von Nicola Maier